Friday, February 15, 2008

Hindari Tas Plastik!




Marilah bersama-sama kita hindari penggunaan tas plastik!




============================================
Indonesia
============================================



Kapankah bersama-sama kita akan sepakat untuk menghindari penggunaan tas plastik di Indonesia?




============================================
Malaysia
============================================




PLASTIC BAGS ARE USEFUL
USE WISELY
REDUCE, REUSE, RECYCLE
3Rs Plastic Bag Campaign


BEG PLASTIK ADALAH BERGUNA
GUNAKAN SECARA BIJAK
KURANGKAN, GUNA SEMULA, KITAR SEMULA
Kempen 3R Beg Plastik





Organiser/Penganjur:

Malaysian Plastics Forum MPF


Collaborative Partners:

Malaysian Plastics Manufacturers Association MPMA

Malaysian Petrochemicals Association MPA

Plastic Resins Producers Group PRPG


Supporting Organisation/Disokong oleh Persatuan:

Malaysia Retailers Association MRA
Persatuan Peruncit Malaysia


Sponsor/Penaja:

Ministry of Housing and Local Government
Kementerian Perumahan dan Kerajaan Tempatan


Supporting Ministries/Disokong oleh Kementerian:

Ministry of Domestic Trade and Consumer Affairs
Kementerian Perdagangan Dalam Negeri dan Hal Ehwal Pengguna

Ministry of Natural Resources and Environment
Kementerian Sumber Asli dan Alam Sekitar


Campaign Partners/Rakan-Rakan Kempen:

Carrefour
Giant
Jusco
Mydin
Tesco
The Store



Media cetak



New Straits Times Press

NST Online » Local News

2007/11/11

Hypermarts to cut down on plastic bags

By : Shuhada Elis

PETALING JAYA: Plastic bags are handy, and they are free, but many are not aware that almost a quarter of the nation's waste is plastics.

The Malaysian Plastics Forum is organising a month-long campaign to create awareness about this danger to our environment.

The immediate aim of the 3Rs Plastic Bag Campaign is educating Malaysians about the 3R concept -- to reduce, reuse and recycle plastic carrier bags.

Six Klang Valley hypermarkets are taking part -- Carrefour, Giant, Jusco, Mydin, Tesco and The Store. They will give out fewer plastic bags to their customers and advise them to recycle.

Collection bins will be placed at these hypermarkets for people to drop off clean, reusable or unused plastic bags.

Deputy Housing and Local Government Minister Datuk Azizah Mohd Dun said it was crucial to encourage recycling and to assist the government in waste management.

"I hope this campaign will create more awareness because many still don't know how to contribute or care for the environment," she said after launching the campaign at 1 Utama Shopping Centre, Bandar Utama, yesterday.

The long-term goal of the campaign is to reduce plastic waste by 15 per cent over the next five years.

Azizah said by early next year, the ministry would implement the Solid Waste and Public Cleansing Management Act for every household to adopt the 3Rs.

Under the Act, Malaysians will have to split their rubbish and reusable materials will be collected separately.

"We will give them time to practise and eventually we will begin to impose penalties on those who don't follow the rules," she said.

The act was passed in August to improve the country's solid waste management.

The campaign, organised in conjunction with National Recycling Day on Nov 17, is supported by the Housing and Local Government Ministry, Domestic Trade and Consumer Affairs Ministry and Natural Resources and Environment Ministry.



Komentar seorang konsumen



New Straits Times Press

NST Online » Letters

2007/11/16

Plastic-bag addiction: Reward those who co-operate

By : WONG EE LYNN, Petaling Jaya

I COMMEND the Ministry of Housing and Local Government and the Malaysian Plastics Forum for organising a much-needed public forum on the 3Rs (Reducing, Reusing and Recycling) on Nov 10 ("Hypermarts to cut down on plastic bags" - NST, Nov 11).

I must, however, express disappointment that the parties concerned chose to implement only soft approaches that are limited in their actual impact, such as "advising" shoppers and providing reusable plastic bag collection facilities on the premises of participating retail giants in the Klang Valley.

I am not optimistic that these facilities will be fully or properly used. The public is notorious for filling recycling bins with non-separated, soiled and unrecyclable waste. Can the organisers of the forum persuade us that by the end of the trial period, the plastic bag collection bins will not be full of soiled and torn bags and other rubbish?

In addition, without incentives or penalties, there is little reason for the public to participate in such a scheme.

I fear the public forum is just another form of "greenwashing" to boost public confidence in the institutions involved, when nothing of genuine and lasting impact has been decided.

The plastics industry is understandably wary of any policies that will restrict plastic bag usage, but as with all successful innovators, they must be willing to consider other options, for instance, manufacturing biodegradable plastic.

We must remember that it takes 11 barrels of crude oil to manufacture 1 tonne of plastic bags. Plastics will not remain cheap for long, and consumers must be weaned off their dependence through a combination of public education as well as through incentives and penalties. These may include:

- Setting up express checkout counters for shoppers who bring their own bags.

- Giving incentives in the form of bonus, shopper points or even cash rebates for shoppers who decline plastic bags.

- Charging shoppers for plastic bags and making it a nationwide policy that encompasses all retailers, including wet markets and small businesses.

- Shifting to biodegradable plastic bags, the cost of which will be borne by shoppers so that those who bring their own bags will still enjoy incentives.

- Including wet markets, petty traders and stalls in any policy that aims to restrict plastic bag usage and waste.

Small businesses must charge for plastic bags, switch to waxed or brown paper or biodegradable bags, or face a fine if the area surrounding their business premise has an unacceptable amount of plastic litter.

Any such policy must be preceded by a media blitz to educate the public, allow for an adjustment period and quash allegations that such policies serve only to inconvenience the rakyat and enrich retailers and manufacturers.

The token acts of installing collection bins and advising shoppers and hypermarkets, while well intentioned, are timid and apologetic measures to help an ailing planet.

Judging by the amount of plastic waste choking our country, Malaysia needs to take steps to halt and reverse the damage to its environment.



Masalah sampah di Malaysia



Berita Harian

16 November 2007

30,000 Tan Sisa Sehari Pada 2020

KUALA LUMPUR: Rakyat negara ini dijangka mengeluarkan sebanyak 30,000 tan sisa pepejal setiap hari menjelang 2020 dengan 24 peratus daripadanya berasaskan plastik.

Setiausaha Parlimen Kementerian Perumahan dan Kerajaan Tempatan, Dr S Subramaniam, berkata bagi mengelakkan bahan berasaskan plastik terus mencemar alam, kerajaan menggalakkan orang ramai supaya mengurangkan penggunaan bahan berkenaan terutama beg plastik ketika membeli-belah di pasar atau di pasar raya.

"Buat masa ini beberapa pasar raya besar seperti Carrefour, Tesco dan Mydin sudah mengorak langkah ke arah ini dengan melancarkan pelbagai kempen dalam mengurangkan penggunaan beg plastik ketika menjalankan operasi jualan," katanya kepada media selepas merasmikan seminar Malaysian Plastics Forum di sini, semalam.

Seminar sehari itu diisi dengan pembentangan 10 kertas kerja berkaitan pengeluaran bahan berkenaan serta kesannya terhadap masyarakat dari aspek alam sekitar, keselamatan dan kesihatan diri.

Dr Subramaniam berkata, penggunaan bahan berasaskan plastik adalah penting di dalam kehidupan seharian, tetapi jika ia digunakan secara berlebihan akan menyumbang kepada pencemaran alam sekitar kerana bahan berkenaan mengambil masa agak lama untuk dilupuskan.

Kementerian sudah mengetengahkan konsep 3R agar dapat menimbulkan kesedaran kepada masyarakat supaya mengurangkan penggunaan bahan berkenaan.

Menurut beliau adalah wajar kita bersama-sama menjaga alam sekitar daripada sebarang pencemaran untuk kesejahteraan generasi masa kini dan depan serta mendidik masyarakat supaya lebih memahami perlunya beg plastik digunakan secara optimum dan dikitar semula.

Beliau berpendapat, orang ramai dinasihatkan membawa beg kertas, bakul atau troli sendiri ketika membeli-belah manakala pemilik pasar raya juga boleh mengurangkan penggunaan beg plastik secara meluas dengan menyediakan beg kertas ketika mengisi barang yang dibeli pengguna.




============================================
Tiongkok
============================================



China Radio International

(GMT+08:00) 2008-01-11 16:21:36

Tiongkok Nytakan "Selamat Jalan" Kepada Tas Plastik Gratis

Pemerintah Tiongkok baru-baru ini memutuskan, mulai dari tgl 1 Juni tahun ini, semua supermarket, toko swalayan dan pasar bebas serta tempat-tempat penjualan eceran tidak diperbolehkan menyediakan tas plastik gratis. Langkah terserbut diambil untuk mengurangi penggunaan tas plastik dan menyarankan masyarakat untuk melindungi lingkungan dari tindakan sehari-hari. Segera setelah diumumkan keputusan itu, kalangan masyarakat dan sebagian besar orang menyatakan dukungan atas langkah itu. Pakar berpendapat, larangan penggunaan tas plastik hanyalah salah satu jalan untuk mengurangi polusi putih, selanjutnya akan diambil langkah terpadu.

Menurut statistik badan terkait, Tiongkok setiap hari mengonsumsi berbagai tas plastik sebanyak tiga miliar, hanya untuk belanja saja tercatat satu miliar. Oleh karena itu, tas plastik sudah menjadi sumber utama polusi putih di Tiongkok dan juga adalah bahaya besar bagi masyarakat. Setelah keputusan tentang pemungutan biaya penggunaan tas palastik dikeluarkan, banyak konsumen menyatakan dukungan atas hal itu.

Menurut keterangan, tas plastik yang digunakan sehari-hari terbuat terutama dari polietilena dan polivinilklorida, bahan tersebut tergolong bahan yang tak dapat dicairkan dan setelah dibuang akan mencemar lingkungan. Penanggung jawab terkait Dewan Negara Tiongkok menyatakan, menggunakan tas plastik dengan bayaran dimaksudkan untuk mengurangi ketergantungan masyarakat atas tas plastik, menganjurkan belanja dengan keranjang dan tas kain, meningkatkan kesadaran akan perlindungan lingkungan.

Meski sebagian besar orang menyatakan pengertian dan dukungan atas keputusan itu, tetapai ada pula pendapat yang berbeda. Seorang warga Kota Beijing yang bernama Pan mengatakan, banyak orang biasanya langsung belanja ke supermarket setelah lepas kereja, kalau tidak lagi disediakan tas plastik, para pembeli akan mejadi repot.

Menurut hasil jajak pendapat suatu situs terkenal Tiongkok, 51% dari 100 ribu responden menyatakan akan menggunakan tas kain dan 22% peserta menyatakan akan tetap menggunakan tas plastik. Selain itu, ada pula yang berpendapat keputusan itu sulit diterapkan dan juga ada yang menganggap bahwa biaya dalam pelestarian lingkungan tidak seharusnya dipikul semua oleh para konsumen, perlu ditetapkan bahwa pihak pengusaha harus menyediakan gratis tas kertas.

Dalam wawancara dengan pihak pengusaha, hampir semua penguasa menyatakan setuju dan dukungan, sejumlah pengusaha sudah mulai bertindak. Di Kota Kunming, Provinsi Yunan, Tiongkok barat daya, beberapa supermarket tidak lagi menyediakan tas plastik secara gratis, tetapi memungut 10 sen pada setiap tas plastik, pendapatan itu akan disumbangkan sebagai dana untuk program penanggulangan polusi putih.

Lu Mingzhong, profesor dari Institut Lingkungan Universitas Renmin Tiongkok dalam wawancaranya menyatakan, penggunaan tas plastik dengan bayaran merupakan suatu hal yang baik. Di negera lainnya juga ada sejumlah tempat yang membatasi penggunaan tas plastik. Tetapi ini hanya satu salah cara untuk mengurangi polusi putih saja.

Profesor Lu Mingzhong menyatakan, dalam upaya mengurangi polusi putih, perlu dikontrol dari sumbernya, termasuk mencari penggantinya, sementara meningkatkan pengawasan dan pemeriksaan pemerintah terhadap produk plastik yang tidak memenuhi standar.



A greener China bans free plastic bags
2 min - Jan 10, 2008
is banning shops and supermarkets from handing out free plastic bags, and calling for a return to the cloth bags of old. The ban, which was posted
From: AlJazeeraEnglish

China is banning shops and supermarkets from handing out free plastic bags, and calling for a return to the cloth bags of old.

The ban, which was posted on a government website on Tuesday, takes effect in June.

It is part of the government's effort to cut waste and conserve resources.

Added: January 09, 2008








Home > Lifestyle

11. Januar 2008, 08:33 Uhr

Von Brenda Strohmaier

Umweltschutz

Die Welt sagt der Plastiktüte den Kampf an

Gerade haben China und Australien angekündigt, die Plastiktütenplage aus der Welt schaffen zu wollen. Auch in Großbritannien und den USA ist Aktivismus angesagt, selbst in der Südsee ist Tütenmüll ein Thema. Nur in Deutschland will man kein Problem damit haben – und setzt auf Plastik statt Plastik.





china_plastik_DW_Li_478696g.jpg
Foto: AP
Vorbild San Franciso: Der Verkäufer packt die Einkäufe in eine wiederverwendbare Plastiktragetasche. Die klassischen dünnen Tüten sind dort verboten.





china_plastesmile_D_478704g.jpg
ss_hpl
Foto: UPI_/Landov
Den Chinesen steht das noch bevor: Ab Juni soll es Bilder wie diese nicht mehr geben.





china_imnot_DW_Life_478707g.jpg
gk
Foto: ZPress
Der Renner: Die Taschen mit der Aufschrift "I'm Not A Plastic Bag". Hier warten sie gerade in New York auf einen Riesenansturm.





china_tuete_DW_Life_478705g.jpg
rh
Foto: dpa
Bundesrepublik im Jahr 1979: Die Grünen in Bremen ziehen in die Bürgerschaft ein - und bringen eine "Jute-statt-Plastik"-Tasche mit.


Schon Kinder lernen, dass Tüten alles andere als harmlos sind. „Nicht über den Kopf ziehen, sonst erstickst du“, mahnen Eltern. Gut möglich, dass die Warnung mancherorts überflüssig wird: Ob in London, San Francisco oder auf der Südseeinsel Palau – fast im Wochenrhythmus sagt irgendwo auf der Erde eine Initiative oder ein politische Gremium dem Plastikbeutel den Kampf an.

Vergangene Woche erst verkündete die Regierung in Peking, dass es von Juni an in chinesischen Läden keine Gratis-Tüten mehr geben soll. Extradünne Modelle werden ganz verboten. „Wir sollten die Leute ermuntern, auf Stofftragetaschen zurückzugreifen und auf Körbe für ihre Gemüseeinkäufe“, hieß es in der Bekanntmachung. Allein in der Stadt Shenzhen im Süden der Volksrepublik werden jedes Jahr mindestens 1,75 Milliarden Plastiktüten verwendet. Shenzhens Regierung hat bereits das Verschenken von Tüten verboten. Verstöße werden mit Bußen von umgerechnet bis zu 5000 Euro geahndet.

Kaum hatte China den Plan verkündet, da meldete sich der australische Umweltminister Peter Garrett zu Wort. Die Regierung plane, Plastiktüten aus dem Verkehr zu ziehen: „Wir wollen in diesem Jahr beginnen.“ Zunächst setze man auf die Zusammenarbeit der Einzelhändler. Zur Not werde man die Tüten aber verbieten. Vier Milliarden Plastiktüten werden bislang jährlich aus australischen Geschäften getragen, die meisten landen auf der Müllkippe –oder in der Natur.


Das Symbol zum Umweltschutz

Es fällt auf, dass derzeit vor allem Nationen Tüten verteufeln, in denen erst in den vergangenen Jahren der Umweltschutz ins Bewusstsein vorgedrungen ist – so wie China und Australien. Beide Länder wurden im jüngsten Klimaschutzbericht der UN als Umweltsünder gerügt. Der Kampf gegen die Tüte ist offenkundig ein willkommenes Symbol für neues Denken.

Für die These spricht, dass es auch in den USA, dem Spitzenreiter unter den Klimasündern, zahlreiche Initiativen gegen die Wegwerftüte gibt. In den kalifornischen Städten San Francisco und Oakland wurden sie aus Lebensmittelläden verbannt, und in New York müssen demnächst große Läden Recyclingbehälter dafür aufstellen. Auf das Plastik sollen sie drucken: „Bitte geben Sie die Tüte in einem Laden zurück, der beim Recycling mitmacht.“

Sicher werden hippe Großstädter gerne mitwirken. Umweltschutz ist cool, „Lohas“ heißt der neue Konsumententrend: Lifestyle of Health and Sustainability. Wie hip der Lebensstil ist, hat vergangenes Jahr der Ansturm auf eine Stofftasche mit der Aufschrift „I'm not a plastic bag“ gezeigt. Nachdem ein paar Prominente damit herumliefen, standen Britinnen zum Verkaufsstart Schlange, auch in New York und Hongkong war der Andrang riesig. In Taipeh wurden gar Menschen verletzt. Die Tasche wurde von der Designerin Anya Hindmarch entworfen, einer Engländerin. Das ist kein Zufall, denn auch die Briten haben ihr Herz für die Umwelt entdeckt. So gibt es inzwischen ein plastiktütenfreies Örtchen namens Modbury, und die Bezirksverwaltungen der Hauptstadt London kämpfen um eine Abgabe auf Plastiktüten.

Solchen Aktivismus haben die Deutschen längst hinter sich. Auch hierzulande tragen viele Großstädter Stoffbeutel. Aber die große Bewegung „Jute statt Plastik“ gab es schon vor Jahrzehnten. Längst hat man sich daran gewöhnt, dass eine Tüte im Supermarkt Geld kostet. Der gemeine Deutsche benutzt Plastiktüten brav mehrmals. Oder packt die Sachen in den Rucksack.


Plastik statt Plastik

„In Deutschland haben wir kein Problem mit Plastiktüten“, erklärt ein Sprecher des Umweltministeriums: „Hier fliegen sie nicht in der Landschaft herum. Entscheidend ist auch, dass wir Mülltrennung und Wiederverwertung haben.“ Jüngst verkündete der Präsident des Gesamtverbands Kunststoffverarbeitende Industrie im „Handelsblatt“ zum Thema: „Es gibt aktuelle Prognosen, die für die nächsten Jahre von einer fast hundertprozentigen Verwertung von Kunststoffen ausgehen.“

Entsprechend wenig will man sich bei Umweltschutzverbänden aufregen. Bei Greenpeace heißt es: „Damit befassen wir uns nicht. Uns brennen andere Themen auf den Nägeln.“ Und der Bund für Umwelt und Naturschutz bekennt: „Damit kennen wir uns nicht aus, versuchen Sie es bei der Deutschen Umwelthilfe.“ Dort wiederum weiß man immerhin, was man nicht weiß: „Es gibt keine Zahlen darüber, wie viele Tüten in Deutschland produziert werden.“ Ob man die Tüten verbieten soll? „Man sollte prüfen, ob für manche Tütenarten eine Abgabe sinnvoll ist.“

Das klingt nicht so, als würde die Plastiktüte noch zum Aufreger avancieren. Auch die Frage nach der Alternative zur Tüte ist geklärt. Dafür genügt ein Blick auf eine Penny-Tüte. Da steht mit Verweis aufs Bundesumweltamt: „Mehrfach verwendbare Tragetaschen sind ökologisch günstiger zu beurteilen als Papiertragetaschen.“ Plastik statt Plastik, heißt also die Devise. Und: Kinder, aufgepasst.


KOMMENTARE


Hägar Schmidt meint: 11.01.2008, 23:28 Uhr

In Deutschland gibt es seit den 80ern keine Umweltprobleme mehr. Es gibt nur Politiker, die als Aufsichtsräte grüner Unternehmen Kasse machen, indem sie Windmühlen oder ähnliches anpreisen.
Das einzige Problem,das Deutschland hat, ist der erdrückene Überstaat, der uns im Namen der Ökologie brutalst abzockt, und wir sind dumm genug, uns diese Gehirnwäsche selbst einzubrocken, indem wir diese zynischen Individuen immer wieder wählen. Shame on us.
Bedenket die Freiheit.


Andreas F meint: 11.01.2008, 11:22 Uhr

Deutschland hat, vergleicht man es mit Ländern in Südeuropa oder Asien, in der Tat kein Problem mit einer sogenannten Plastiktütenplage.
Man sollte sich besser Themen wie *atomarer Restmüll*, *Erhaltung der Artenvielfalt durch Einrichtung von Naturschutzgebieten* oder *Neubau von Braunkohlekraftwerken* widmen.


John meint: 11.01.2008, 11:04 Uhr

Ich sehe das in Deutschland nicht unproblematisch mit der Plastiktüte. Zwar gibt es nur noch in den wenigsten Supermärkten die dünnen Einmal-Tüten, aber jedes mal, wenn ich mir ein Buch kaufe oder auch etwas zum anziehen, Elektroartikel usw..., ganz egal, wie klein oder wie groß, wird das Zeug ungefragt in eine Tüte gestopft. Herzlichen Glückwunsch! Und jedes Mal sage ich: Danke, keine Tüte, die Handtasche meiner Frau ist groß genug! Dann freuen sich die Verkäufer, die Waren wieder auszupacken (von wegen). Ich kann mich daran erinnern, dass es (einst vor langer Zeit) für ein paar Monate Mode war, anzuerkennen, wenn jemand keine Tüte wollte. Warum hat das aufgehört? Wo sind die kleinen Schilder, die sagen: Die Umwelt dankt! Interessiert wohl keinen mehr. In den Supermarkt gehe ich zumindest immer, entweder mit Rucksack, oder mit Klappbox einkaufen und zum shoppen habe ich immer meine Frau mit ihrer Handtasche dabei. Bitte liebe Umwelt, ich denk an Dich! Plastiktütenboykott kann auch von unten kommen, warum denn warten, bis die Politik was macht?


A. Vollbehr meint: 11.01.2008, 09:41 Uhr

In einem Urlaub in Südfrankreich habe ich mir vor drei Jahren eine wiederverwertbare große Einkaufstüte im Supermarkt zugelegt und mit dem Entgelt - ich glaube es waren 2,50 Euro - auch einen Teil an WWF (World Wide Fund For Nature) gespendet. Die Tasche gab es in 4 verschiedenne Farben und sie sieht immer noch toll aus. Wäre das nicht mal eine Idee z.B. für verschiedene große Ketten.


kinderkircheküche meint: 11.01.2008, 09:20 Uhr

hab mich schon vor 20 Jahren gefragt, wann die endlich merken, daß Plastiktüten voll der "Müll" sind !?




============================================
Amerika Serikat
============================================



Plastic Bags, Plastic Bags, Plastic Bags...
4 min - Dec 19, 2007
weakened watersheds and threatening marine life. Help reduce plastic bag usage -- get reusable bags and ditch the plastic bag habit! Learn more at http:/
From: HealtheBay

Plastic bags were everywhere during Coastal Cleanup Day 2007 at Compton Creek...even hanging from trees.

Where did they come from?

Us!

Over 6 BILLION plastic bags are used in L.A. County each year, and only 5% get recycled.

Instead, they become part of the plastic-dominated litter stream, putting added pressure on scarce landfill, fouling our public spaces, degrading already weakened watersheds and threatening marine life.

Help reduce plastic bag usage -- get reusable bags and ditch the plastic bag habit!

Learn more at http://www.healthebay.org

Videographer: Steve Rocha









============================================
Jerman
============================================



Startseite » Leben » Einkaufen

© DIE ZEIT 08.06.2006 Nr. 24

Plastik statt Jute

Von Jörg Burger

Die Jutetasche ist verschwunden. Und nicht einmal der Mann, der sie zum Symbol der Alternativbewegung machte, trauert ihr heute nach

Einer wie Gerd Nickoleit wird nicht berühmt. Er trägt zerbeulte Hosen, Sandalen, ein weites kariertes Hemd. Seine Augen fliehen hinter den eckigen Brillengläsern, sobald jemand sein Büro betritt, als wünsche er sich nicht, dass sich überhaupt jemand für ihn interessiert. Nickoleit hockt am Ende des langen Raums, mit der Schulter zur Tür. Auf einem Schild stehen sein Name und das Wort »Grundsatz«, so heißt seine Abteilung. Nickoleit denkt beruflich über Grundsätzliches nach.

Vor der Tür laufen junge Leute schnell treppauf, treppab, ein moderner Industriebau, viel Weiß, viel Holz, Sitz der Firma Gepa in Wuppertal. Das Unternehmen nennt sich »Fair Handelshaus«. Es vertreibt Produkte aus armen Ländern und sorgt dafür, dass mehr Geld als gewohnt an die Hersteller fließt. Das ist eine Idee aus den siebziger Jahren, die seitdem immer beliebter geworden ist – der faire Handel wächst wie nie zuvor. Gerd Nickoleit, 62, hat die Idee in Deutschland verbreitet. Ohne ihn wären die meisten der 150 Mitarbeiter von Gepa vielleicht gar nicht hier.

Nickoleit hätte auch Politiker werden können oder Journalist. Hätte den Leuten erklären können, wie ungerecht der Welthandel ist. Dass Bauern in Asien oder Südamerika für ihre Produkte nicht genug Geld bekommen, um aus der Armut auszubrechen. Dass auch die Europäer mit ihren Zöllen und Subventionen schuld daran sind. Er hätte sich auf die Straße stellen können, um Unterschriften und Geld zu sammeln. Nickoleit wurde Projektleiter bei Gepa. Er warb für sein Anliegen mit einem Gegenstand, den man schon bald in praktisch jedem Haushalt finden sollte. Nickoleit brachte Deutschland die Jutetasche.

Sie kam 1978 auf den Markt, eine quadratische Einkaufstasche aus grobem Jutestoff, etwas muffig riechend, mit dem Aufdruck »Jute statt Plastik«. Sie wurde in Bangladesch genäht und kostete 1,50 Mark das Stück. Nickoleit organisierte den Einkauf, er bezog die Taschen über internationale Hilfsorganisationen. Ließ Broschüren drucken, Poster, sogar ein Buch. Schickte Pakete an Dritte-Welt-Läden und 8000 kirchliche Aktionsgruppen. Sie bauten Stände in Fußgängerzonen auf, vor Schulen. Folgten Nickoleits Anweisung, keine Tasche zu verkaufen, ohne Informationen mitzuliefern – über die Frauen von Bangladesch und die in den siebziger Jahren bedrohlich nah scheinenden Grenzen des Wachstums.

»Die Tasche stand für eine andere Lebensart«, sagt Nickoleit. »Man brachte zum Ausdruck: Ich schone die Umwelt, und ich tue etwas für die Ärmsten.«

Das Handelshaus Gepa, drei Jahre zuvor von kirchlichen Organisationen gegründet, wurde von der großen Nachfrage überrascht. In den folgenden zehn Jahren verkaufte Gepa fünf Millionen Taschen. Die Jutetasche wurde zum Sinnbild der Alternativbewegung, die Grünen zogen mit ihr in den Bundestag ein.

Sie blieb ein Symbol der achtziger Jahre. »Den Gebrauchswert ersetzte die leichtere Baumwolltasche«, sagt Gerd Nickoleit, »der Symbolwert hatte sich überholt.« In den Neunzigern stand die Jutetasche für eine vergangene Ära, als Stilsünde wurde sie ausgiebig verspottet.

Die Idee für die »Bildungsaktion« der siebziger Jahre stammte ursprünglich von dem Schweizer Verein Erklärung von Bern. Er setzte sich früh für gerechtere Entwicklungshilfe ein. Der Plan sei 1975 bei einer Tagung entstanden, erzählt Rudolf Strahm, 62, damals Geschäftsführer. Er nimmt für sich in Anspruch, den Slogan »Jute statt Plastik« mit erfunden zu haben – »viele Leute fanden ihn zu simpel«.

Der ovale Aufdruck war den Zollstempeln in den Verschiffungshäfen nachempfunden. In der Schweiz war die Jutetasche bereits 1976 erhältlich, ein Bestseller jedoch wurde sie erst in Deutschland.

Frauen in Bangladesch sitzen auf dem Boden und nähen von Hand

Anfang 1979 fährt Gerd Nickoleit nach Bangladesch. Er will überprüfen, ob die Vereinbarungen mit den Herstellern eingehalten werden. Er sieht Frauen, die in Hütten aus Palmzweigen auf dem Lehmboden sitzen; sie nähen die Taschen per Hand oder mit einfachen Maschinen.

Der Anblick extremer Armut ist für ihn nichts Neues, er hat als Entwicklungshelfer in Iran und Peru gearbeitet. Für viele Frauen in dem islamischen Land ist die Tasche die einzige Möglichkeit, überhaupt Geld zu verdienen. Ein kleiner Teil des Einkommens wird für die Dorfgemeinschaften einbehalten, sie sollen investieren.

In Bangladesch hat Nickoleit gesehen, dass es möglich ist, die Welt im Kleinen zu verändern – wenn einer nur den Handel gerecht organisiert und dem Konsumenten die Möglichkeit gibt, die richtigen Dinge zu kaufen. Er war einmal Jungsozialist, dann stand er den Grünen nahe, aber politisch aktiv war er nie. In Berlin geboren, in Schleswig-Holstein aufgewachsen, geht Nickoleit als junger Mann zu den christlichen Pfadfindern, entdeckt das Reisen. Macht eine kaufmännische Lehre. Trampt durch Europa, sucht den richtigen Beruf für seine Abenteuerlust.

Im Auftrag von Brot für die Welt wird er der erste deutsche Entwicklungshelfer in Iran. Als er 1978 aus Peru zurückkehrt, stellt ihn Gepa an. Es ist eine Zeit, in der viele Männer ihre Haare lang tragen, Nickoleit schneidet seine kurz. Er heiratet, bekommt drei Kinder.

Durch Jute wurde fairer Handel zu einer Bewegung

Bei Gepa macht er das Reisen zum Job. Er stellt die Kriterien mit auf, welche die Handelspartner erfüllen müssen – meist sind es demokratisch organisierte Genossenschaften von Kleinbauern. Er besucht sie, entscheidet über ihre Aufnahme in die Gepa-Produzentenliste. Er tut das bis heute, nur die Orte wechseln, die Produkte, mal ist es Kaffee aus Nicaragua, Tee aus China, dann sind es Fußbälle aus Pakistan.

Gepa zahlt Preise, die höher sind als auf dem Weltmarkt, die Hersteller investieren die Überschüsse. Immer mehr Menschen in den reichen Ländern wissen und fördern das. Der Umsatz von Gepa hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt, auf 42 Millionen Euro. Ohne die Jutetasche ist dieser Erfolg nicht vorstellbar. »Durch Jute ist der faire Handel zu einer Bewegung geworden«, sagt Nickoleit.

Die Globalisierung sieht er überwiegend positiv. »Viele Zölle sind gefallen. In Indien gibt es jetzt eine Mittelschicht. Aber im globalen Wettbewerb kommen die Schwächeren immer noch zu kurz. Es gibt immer noch Zölle, für Kaffee, Zucker. Afrika hat keine Chance am Markt.« Doch große Firmen sind durch fairen Handel unter Druck geraten. Und die EU plant eine Resolution, um den fairen Handel stärker zu fördern.

Der Jutetasche, diesem »stinkigen Ding«, hat Nickoleit nie nachgetrauert.

Seit vorigem Jahr ist sie bei Gepa wieder im Angebot, zur 30-Jahr-Feier ihres Bestehens nahm die Firma sie neu in den Katalog auf. Sie wird von den gleichen Näherinnen in Bangladesch hergestellt wie früher, kostet 3,95 Euro, mehr als das Fünffache des alten Preises.

Verkauft wurden bisher 650 Stück.

© DIE ZEIT 08.06.2006 Nr. 24



30 tahun "Jute statt Plastik"

(secara kebetulan penulis turut merintis pergerakan Gepa di saat itu)

Ada madu, teh, kopi,
bumbu-bumbu, lilin dari sarang lebah, hiasan dan perhiasan kerajinan-tangan, selimut dari wol asli dll., a.l. dari Guatemala, Honduras, Kolumbia, Nikaragua, Tanzania, Tibet, Banglades, Pakistan, Srilanka dan Filipina.

Kami menyimpan dagangan kami tsb. di dalam suatu peti (bekas teh, kedap air, di dalamnya dibungkus seng berkualitas sangat tinggi, anti karat).

Banyak lakunya kalau menjelang Natal,
orang-orang membelinya sebagai hadiah Natal yang alternatif.



WDR

Wirtschaft

Stand vom 19.05.2005

Seit 30 Jahren Jute statt Plastik


Gepa hat den fairen Handel bekannt gemacht

"Jute statt Plastik" - mit dieser Kampagne wurde der faire Handel in Deutschland bekannt. Am Donnerstag (19.05.05) konnte das Wuppertaler Handelshaus Gepa auf eine 30-jährige Geschichte zurückblicken. Auch Bundespräsident Horst Köhler gratulierte zum Geburtstag.

Die Lebenssituation der Menschen in der Dritten Welt verbessern - das ist das Ziel des so genannten fairen Handels. Seit 30 Jahren hat sich das Wuppertaler Handelshaus Gepa diesem Ziel verschrieben und damit den fairen Handel in Deutschland bekannt gemacht.

Angefangen hatte alles in den 1970er-Jahren mit der Bewegung "Aktion Dritte Welt Handel". Als dessen "wirtschaftlicher Arm" wurde 1975 zusammen mit Miseror, der AG Dritte Welt Läden und dem Kirchlichen Entwicklungsdienst die Gepa gegründet. 1978 wurde die Bewegung mit dem Slogan "Jute statt Plastik" zu einem Symbol einer Alternativbewegung. Heute gehören zu den Kunden des fairen Handels 800 Weltläden, zahlreiche Supermärkte und Großunternehmen. Aus einer ehemals kleinen Bewegung ist ein Unternehmen mit 150 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 40 Millionen Euro geworden.

"Kinderarbeit ist tabu"

Anders als bei bei anderen fairen Handelshäusern in Europa ist für Gepa-Geschäftsführer Thomas Speck klar: "Kinderarbeit ist tabu." Denn: "Die Alternative heißt, den Eltern so viel Geld zu geben, dass ihre Kinder nicht mehr arbeiten müssen", erklärt Speck das Konzept des Wuppertaler Handelshauses. So zahlt die Gepa ihren Partnern in der Dritten Welt, darunter Kleinbauern, Handwerker und Unternehmen, deutlich mehr Geld, als die Weltmarktpreise hergeben. Das gelte vor allem für das Hauptprodukt im Gepa-Sortiment, den Kaffee. "Wir zeigen und praktizieren, dass so etwas möglich ist", erläutert Speck.

Wachstum gegen den Trend

Wurde früher auf die Qualität der Produkte nicht sonderlich geachtet, so zähle der Kaffee heute zu den besten in Deutschland, ist sich Thomas Speck sicher - und gibt zu: "Der frühere Nica-Kaffee war ein Durchschnittskaffee, der immer schlechter wurde. Das hat uns enorm geschadet."

Während der Handel in Deutschland derzeit schwächelt, kann die Gepa erhebliche Zuwächse verbuchen. Vor allem das Geschäft mit den Supermärkten entwickle sich mit einem Plus von 17 Prozent in diesem Jahr sehr positiv, erläutert Speck. Und auch bei seinen eigenen Gesellschaftern will Speck noch kräftig wachsen: Bei kirchlichen Institutionen liegt der Anteil des Gepa-Kaffees am Gesamtverbrauch noch bei zwei Prozent - 20 sollen es in den nächsten Jahren werden. Zum diesjährigen Jubiläum der Gepa gratulierte unter anderem auch Bundespräsident Horst Köhler, der vor 31 Jahren selbst einen Weltladen mitgegründet hatte.




GEPA – The Fair Trade Company

For over 30 years now, GEPA has been standing for a trade with a compatible social and environmental impact. Today GEPA is the major European Fair Trade company with an annual turnover of 45 million Euros in the business year 2005-06.

Our business partners are producers in over 160 cooperatives and marketing organizations in Africa, Asia and Latin America. At fair prices and conditions we buy from them food, handicrafts and textiles.

Our products are on sale in 800 world shops and 6'000 action groups, but also in numerous supermarkets, organic food shops, business canteens and educational institutions.

Our Online Shop sends our products straight to your home.


GEPA Gesellschafter


  • das Bischöfliche Hilfswerk der Katholischen Kirche Misereor e.V.
* das Bischöfliche Hilfswerk der Katholischen Kirche Misereor e.V.

  • der Evangelische Entwicklungsdienst der Evangelischen Kirche in Deutschland EED
* der Evangelische Entwicklungsdienst der Evangelischen Kirche in Deutschland EED
  • die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland aej
* die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland aej
  • der Bund der Deutschen Katholischen Jugend BDKJ
* der Bund der Deutschen Katholischen Jugend BDKJ
  • Kindermissionswerk -Die Sternsinger-
* Kindermissionswerk "Die Sternsinger"
  • Brot für die Welt
* Brot für die Welt



Kurzüberblick in Zahlen

Das Jahr Das passierte...
1970/71 Aus Kritik an der Entwicklungspolitik organisieren kirchliche Jugendverbände Hungermärsche. Daraus entsteht die „Aktion Dritte Welt Handel“ (A3WH).
1973 Aktion Indio-Kaffee aus Guatemala Hilfe zur Selbsthilfe
1975 Gründung der GEPA am 14. Mai 1975
1978 Jute statt Plastik“ wird Slogan der Alternativbewegung
1980 Der symbolträchtige Nicaragua-Kaffee wird Symbol der Solidarität mit Nicaragua
1986 Der erste fair gehandelte Biokaffee kommt auf den Markt
1987 Weltweit erstes Biotee-Projekt wird aufgebaut
1989 GEPA-Kaffee kommt erfolgreich in die Supermärkte
1992 Die GEPA-Abteilung für Großverbraucher wird aufgebaut.
1993 Der Bundestag trinkt GEPA-Kaffee!
1994 –1996 Wirtschaftliche Stabilisierung der GEPA durch konsequente Umstrukturierung
1995 Die GEPA-Beteiligungsgesellschaft entsteht zur Unterstützung des Fairen Handels der GEPA mit Darlehen
1997 Die GEPA zieht um nach Wuppertal
1998 Fair Pay – Fair Play“ – die GEPA-Kampagne für fair gehandelte Bälle
1999 Die GEPA steigt mit www.gepa3.de und eigenem Onlineshop ins World Wide Web ein
2000 Die GEPA feiert ihr 25jähriges Jubiläum.
Zukunftsorientiert ins neue Jahrtausend: Der Umsatz steigt kontinuierlich
2002 Der erste faire Bio-Adventskalender kommt auf den Markt
2003 GEPA beteiligt sich an der von der Bundesregierung beschlossenen Kampagne „fair feels good
2004 GEPA wächst gegen den Trend. Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ werden neuer GEPA-Gesellschafter
2005 Der erste GEPA-Weltladen wird in Wuppertal eröffnet.
Die GEPA feiert bundesweit ihr 30jähriges Bestehen unter dem Motto „fair forever
2007 GEPA stellt auf der BioFach 2007 im Februar ihren neuen Marktauftritt vor: neues Logo, neues CI, neue Verpackungen.
Am 30. April findet die offizielle Grundsteinlegung zum neuen Firmengebäude der GEPA statt.




Kunst an der Tüte

Online-Ausstellung 50 Jahre Plastiktüte

Trotz dieser umwerfenden Statistik schien die Laufbahn der Plastiktüte im Zuge der Ölkrise im Oktober 1973 ihr Ende erreicht zu haben. Unter dem Slogan "Jute statt Plastik" wurde verstärkt ab Mitte der 70er für Alternativen geworben. Dennoch, die Plastiktüte hielt sich ebenso erfolgreich auf dem Markt, wie sich das Kaufverhalten der Wegwerfgesellschaft an der Bequemlichkeit. Erst mit der wachsenden Müllproblematik und dem Abfallbeseitigungsgesetz vom Juni 1991 zur Vermeidung von Verpackungsabfällen und der Einführung des Dualen Entsorgungssystems (Grüner Punkt) konnte ein Rückgang der Plastiktaschen verzeichnet werden. Das Wegwerfprodukt Tragetasche wurde zu einem negativen Symbol für Müll und persönliche Mitverantwortung bei der Müllvermeidung. Mit dem wachsenden Verkauf von Baumwolltaschen und Recycling-PE ist man seit Mitte der 90er Jahre bemüht auf das ambivalente Verhältnis des Verbrauches zur Plastiktüte zu reagieren (vgl. S. 253/254).





jute.jpg
"Jute statt Plastik", Ende der 70er Jahre, abgeb. in Bachem-Schmidt, S.243



Lebih jauh lagi mengenai GEPA silakan lihat tulisan berikut.




Corchorus capsularis, Corchorus olitorius






Description: Jute fabric / Source: Scan by Luigi Chiesa / Date: Feb 05, 2006 / Author: Luigi Chiesa



Jute

Jute ist eine Bast-Faser aus den Stängeln der Corchorus-Pflanzen Corchorus capsularis und Corchorus olitorius.

Diese einjährigen, krautigen Pflanzen erreichen Wuchshöhen von bis zu 4 Metern.

Sie stammen aus Ostasien und benötigen ein immerfeuchtes, tropisches Klima (optimale Temperatur 27 bis 31°C, Niederschlag > 1.500 mm/Jahr).

Corchorus olichorius ist im tropischen Afrika und Asien heimisch.

Die Früchte sind giftig.

Anbau

Jute wird hauptsächlich in Asien und Brasilien angebaut.

Die Weltproduktion liegt bei etwa 3,5 Mio. Tonnen.

Die beste Sorte von Faser-Jute ist C. olitorius Bangla Tosha - Chorchorus (goldener Shine) u. Weiß Bangla - Corchorus capsularis (weißlicher Shine).

Meshta - Hibiscus cannabinus ist eine andere Sorte von mittlerer Qualität.

Das Anbaugebiet der besten Jutefaser ist das Gangesdelta, das zum größten Teil zu Bangladesch gehört.



Jute

Jute is a long, soft, shiny vegetable fiber that can be spun into coarse, strong threads.

It is produced from plants in the genus Corchorus, family Tiliaceae.

Jute is one of the cheapest natural fibres and is second only to cotton in amount produced and variety of uses.

Jute fibres are composed primarily of the plant materials cellulose (major component of plant fibre) and lignin (major components wood fibre).

It is thus a ligno-cellulosic fibre that is partially a textile fibre and partially wood.

It falls into the bast fibre category (fibre collected from bast or skin of the plant) along with kenaf, industrial hemp, flax (linen), ramie, etc.

The industrial term for jute fibre is raw jute.

The fibres are off-white to brown, and 1–4 meters (3–12 feet) long.

Jute fibre is often called hessian; jute fabrics are also called hessian cloth and jute sacks are called gunny bags in some European countries.

The fabric made from jute is popularly known as burlap in North America.



Yute

Yute : sejenis tumbuhan berserat yang dari kulit pohonnya dibuat tali untuk membuat karung / goni; rami

Nama ilmiah : Corchorus capsularis




============================================
Australia
============================================



Plastic Bags - JUST SAY NO! (Set to Scarborough Fair)
3 min - Oct 29, 2006
, we see many plastic bags litter the beaches, and decided to try and do our bit by making our local shopping precinct plastic bag free. Hope you
From: againstthetide

This is a video I put together about the effects of plastic bags.

My friend and I were delegates of an international children's summit on the environment last year, and coming back from that we decided to implement what we had learnt in our own community.

Living in a coastal area, we see many plastic bags litter the beaches, and decided to try and do our bit by making our local shopping precinct plastic bag free.

Hope you enjoy it, and could you please leave a comment if it made you think twice about using plastic bags!

Added: October 28, 2006







============================================
Indonesia
============================================



Kapankah bersama-sama kita akan sepakat untuk menghindari penggunaan tas plastik di Indonesia?








No comments: